top of page
Eine ausgeschnittene Aufnahme eines Kindes, das eine ausgeschnittene Darstellung der Nieren in der Hand hält.

​Was ist vesikoureteraler Reflux (VUR)?

Der vesikoureterale Reflux (VUR), auch Nierenreflux genannt, ist eine Erkrankung, von der 1–3 % der Kinder betroffen sind. Sie tritt auf, wenn einer oder beide Harnleiter zu kurz sind und der Urin zurück in Richtung der Nieren gespült wird.

Symptome des vesikoureteralen Refluxes (VUR)

Bei Patienten mit VUR treten häufig wiederkehrende Harnwegsinfektionen auf, obwohl der vesikoureterale Reflux bei weitem nicht die einzige Ursache für Harnwegsinfektionen bei Kindern ist. Weitere mögliche Symptome sind:

 

  • Schlechte Gewichtszunahme

  • Bluthochdruck

  • Harnwegsinfekt mit Fieber

  • Brennen beim Wasserlassen

  • Eine Magenmasse aufgrund einer geschwollenen Niere

  • Probleme beim Wasserlassen, einschließlich Harndrang, Tröpfeln und Bettnässen

Welche verschiedenen VUR-Typen gibt es?

Während schwerer VUR zu Nierenvernarbungen und Nierenversagen führen kann, verschwindet leichter VUR normalerweise spontan. Leichter VUR umfasst im Allgemeinen die Grade 1–2, schwerer VUR die Grade 3–5.

 

Es gibt zwei Haupttypen von VUR:

Primärer vesikoureteraler Reflux

Primärer VUR tritt bei Kindern auf, die mit einer defekten Klappe geboren werden, die den Rückfluss des Urins von der Blase in die Harnleiter verhindern soll.

Sekundärer vesikoureteraler Reflux

Sekundärer VUR liegt vor, wenn sich die Blase des Kindes aufgrund eines externen Problems, wie beispielsweise einer Blockade, einer Blasenmuskelschwäche oder einer Nervenschädigung, nicht richtig entleert.

Was sind die Risikofaktoren für VUR?

Die genaue Ursache von VUR ist unbekannt, es gibt jedoch eine genetische Komponente, die dazu führt, dass diese Erkrankung in Familien gehäuft auftritt. Diese Erkrankung tritt auch häufig bei Kindern mit anderen Harnwegsanomalien auf, wie z. B. hinteren Harnröhrenklappen, Ureterozele und Ureterduplikation, der häufigsten Nierenanomalie, die bei etwa 1 % der Bevölkerung und 10 % der Kinder mit Harnwegsinfektionen auftritt.

 

Zu den weiteren Risikofaktoren für VUR gehören:

  • Rasse – Weiße Kinder haben typischerweise ein höheres VUR-Risiko.

  • Geschlecht: Bei Mädchen wird im frühen Kindesalter häufiger VUR diagnostiziert als bei Jungen.

  • Alter – Bei Säuglingen und Kindern unter zwei Jahren ist die Wahrscheinlichkeit einer VUR-Diagnose höher.

  • Familiengeschichte – Kinder mit VUR in der Familie haben ein erhöhtes Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken.

  • Blasen- und Darmfunktionsstörungen – Kinder mit einer Blasen- und Darmfunktionsstörung leiden häufiger an Harnwegsinfektionen, was möglicherweise zu einer VUR-Diagnose führen kann.

Gesundheitliche Komplikationen durch VUR

Unbehandelt kann VUR zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Je nach Grad und Schweregrad sind folgende Komplikationen möglich:

 

  • Vernarbung der Nieren – Unbehandelter VUR kann zu dauerhaften Schäden am Nierengewebe führen und das Risiko für Bluthochdruck und Nierenversagen erhöhen.

  • Bluthochdruck – Die Nieren sind für die Entfernung von Abfallstoffen aus dem Blutkreislauf verantwortlich. Nierenvernarbungen und Abfallansammlungen aufgrund von VUR können bei betroffenen Patienten zu Bluthochdruck führen.

  • Nierenversagen – In schweren Fällen kann unbehandelter VUR zu Nierenversagen führen.

Bei wie vielen Kindern wird VUR diagnostiziert?

Laut der National Kidney Foundation leiden 1–3 % aller Kinder an einem vesikoureteralen Reflux (VUR). Ungefähr 1 von 3 Kindern mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen und Fieber hat einen Nierenreflux.

Wie wird VUR diagnostiziert?

Obwohl das Miktionszystourethrogramm (VCUG) seit Jahrzehnten der „Goldstandard“ zur Diagnose von VUR bei pädiatrischen Patienten ist, bleibt es der umstrittenste Bereich der Kinderurologie. Untersuchungen zeigen , dass die Mehrheit der Kinder mit Grad 1-3 keine intensive Therapie benötigt. Dies liegt daran, dass leichter Reflux normalerweise innerhalb weniger Jahre von selbst verschwindet. Kinder, die häufig Fieber und Infektionen haben, benötigen jedoch möglicherweise eine kontinuierliche Vorsorge in Form einer Antibiotikatherapie, Urintests und in schweren Fällen einer chirurgischen Behandlung.

Wie wird VUR behandelt?

Die Behandlungsmethoden für VUR hängen von zahlreichen Faktoren ab, darunter Schweregrad, Familienanamnese und Patientenpräferenzen. Es ist unbedingt zu verstehen, dass das VCUG-Verfahren VUR nicht behandelt, sondern lediglich ein Diagnoseinstrument zur Identifizierung der Erkrankung bei Patienten ist. Stattdessen kann die Behandlung von VUR Folgendes umfassen:

 

  • Abwarten und beobachten – Dies wird häufig bei Kindern mit VUR geringen Grades verschrieben, bei denen die Krankheit höchstwahrscheinlich mit der Zeit verschwindet.

  • Antibiotikatherapie – Zur Behandlung von Harnwegsinfektionen (HWI) bei Kindern mit leichtem bis mittelschwerem VUR können täglich niedrige Antibiotikadosen verschrieben werden.

  • Nieren-Ultraschall – Bei diesem externen, nicht-invasiven Test werden mithilfe eines Schallkopfs Bilder der Nieren und Harnwege erzeugt.

  • Ureterreimplantationsoperation – Bei diesem Verfahren wird die Verbindung zwischen der Blase und dem/den Harnleiter(n) wiederhergestellt.

  • Endoskopische Operation – Bei diesem Verfahren wird ein Zystoskop in die Harnröhre eingeführt, um die Blase sichtbar zu machen. Anschließend wird ein gelartiges Mittel um die Öffnung des/der betroffenen Harnleiter(s) injiziert, um die Klappe zu stärken.

Ist VCUG der einzige Diagnosetest für VUR?

Nein, VCUG ist bei weitem nicht die einzige Diagnosemethode zur Diagnose von VUR bei Kindern. Die meisten leichten Fälle von Reflux lösen sich spontan ohne Behandlung auf. Andere Diagnosetechniken umfassen verschiedene bildgebende Verfahren, darunter Nierenultraschall und Urinanalyse (Labortests). Das Screening auf eine Familienanamnese von VUR ist eine weitere effektive Methode zur Diagnose von VUR bei pädiatrischen Patienten.

Eine weitere effektive Diagnosemethode ist die kontrastmittelverstärkte Miktionsurosonographie (ceVUS) .   ein strahlungsfreier bildgebender Test, bei dem Ultraschall anstelle ionisierender Strahlung verwendet wird. ceVUS ist nicht nur kostengünstiger für Familien, sondern hat auch einen gleichwertigen oder besseren diagnostischen Wert als VCUG.

Zu den zusätzlichen Diagnosetechniken gehören:

  • DMSA-Renogramm

  • Nieren-MAG3-Scan

  • Computertomographie (CT)-Urogramm

  • PIC-Zystogramm (positioniertes Kontrastmittel-Zystogramm)

Treten Sie der Unsilced-Bewegung bei

Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person unter vesikoureteralem Reflux leiden, sind Sie nicht allein. Die Unsilenced Movement ist sich der enormen körperlichen, emotionalen und finanziellen Belastung bewusst, die mit der Diagnose und Behandlung von VUR einhergeht. Deshalb setzt sich unsere Basisorganisation dafür ein, die Kluft zwischen Anbietern und Familien zu überbrücken, indem sie das Bewusstsein für das VCUG-Trauma, Alternativen zu VCUG/MCUG und die VUR-Behandlung schärft. Setzen Sie sich mit uns für eine längst überfällige Reform der Kinderurologie ein. Weil Kinder Besseres verdienen. #MehrAlsEinTest

Egal, ob Sie sich von einem VCUG-Trauma erholen oder einen geliebten Menschen mit VUR unterstützen, die Unsilenced Movement ist für Sie da. Senden Sie unser Online-Formular ab , um Kontakt aufzunehmen und kostenlose Ressourcen für die Behandlung von VUR/VCUG zu entdecken.

© 2025 Unsilenced-Bewegung

  • TikTok
  • Youtube
  • Spotify
  • Facebook
  • Instagram
  • Reddit
bottom of page